Themenfelder

Filtern nach: „Wirtschaft und Gesellschaft“

Zusammenspiel. Anregungen zu einer Sozialen Dreigliederung des öffentlichen Lebens
Apr.
12

Zusammenspiel. Anregungen zu einer Sozialen Dreigliederung des öffentlichen Lebens

22:00 – 23:30 Raum 6 Film

Ein Film von und mit Merit Brinks, Paula Kiefer, Mirjam Revers, Elisabeth Rybak, Jonas Rybak 2023

Die Moderne ist geprägt durch die Phänomene der Individualisierung, Globalisierung und Industrialisierung. Sind Kapitalismus oder Kommunismus die einzigen Antworten auf die dadurch entstehenden Fragen und Probleme? Was kann geschehen, wenn wir versuchen, das öffentliche Leben in drei verschiedene Bereiche zu gliedern? Ein paar junge Menschen haben sich drei Jahre lang mit diesen Fragen beschäftigt. Ihr Film – jenseits von Spiel- oder Dokumentarfilm – lässt unterschiedliche Menschen zu Wort kommen, die durch Rudolf Steiners Impuls einer Sozialen Dreigliederung inspiriert wurden.

Veranstaltung ansehen →
Qualitätsmanagement
Apr.
12

Qualitätsmanagement

21:30 - 22:00 Workshop Raum 15

Workshop mit Martin Lehnert

Welche Möglichkeiten bietet das anthroposophische Menschenbild, um Qualitätsmanagement zu gestalten (GAB-Ver-fahren und Wege zur Qualität)? Im Gespräch mit den Teilnehmenden werden beispielhaft mit den Instrumenten der Verfahren aktuelle Fragestellungen exemplarisch bearbeitet. Die Elemente der Verfahren als Ausdruck geistiger Gesetzmäßigkeiten werden transparent.

Veranstaltung ansehen →
Ständehierarchien adé - wie die Soziale Dreigliederung hilft, alle hierarchischen Gruppenunterteilungen zu überwinden
Apr.
12

Ständehierarchien adé - wie die Soziale Dreigliederung hilft, alle hierarchischen Gruppenunterteilungen zu überwinden

21:30 – 22:00 Raum 6 Referat + Gespräch

Vortrag und Gespräch mit Jonas Rybak

Früher wurden die Menschen in Stände gegliedert, heute nach Berufsabschlüssen. Mithilfe der Sozialen Dreigliederung kann diese Gliederung der Menschen überwunden werden, indem stattdessen das Zwischenmenschliche nach Methoden gegliedert wird.

Achtung: geänderter Vortragstitel! (statt “Neue soziale Lebens- und Arbeitsformen”)

Veranstaltung ansehen →
Wie kann man Konflikte begreifen und besser mit ihnen umgehen?
Apr.
12

Wie kann man Konflikte begreifen und besser mit ihnen umgehen?

21:20 – 22:10 Raum 10 Workshop

Workshop mit Michael Werner

Spannungen und Konflikte sind ein Teil unseres Lebens und sie können als wichtige Hinweise zur inneren Entwicklung aufgefasst werden. Sie begleiten uns beruflich und privat und fordern uns auf, konstruktiv mit ihnen umgehen zu lernen. In diesem Seminar werden einige Grundlagen der Konflikteskalation aufgezeigt und Wege im Umgang mit Konfliktlust und Streitscheu besprochen

Veranstaltung ansehen →
Anthroposophie im Dialog: Erich Colsman
Apr.
12

Anthroposophie im Dialog: Erich Colsman

20:25 – 21:10 Raum 10

Erich Colsman
geb. 1942, Unternehmer i. R., Co-Autor des aktuellen Buchs „Die Werttreiber“, in dem der Gestaltungsraum eines verantwortungsvollen und nachhaltigen Unternehmertums neu vermessen wird. Er verfügt über jahrzehntelange Erfahrung in Unternehmensführung, Mitarbeit in Beiräten, sowie in der Leitung des Hamburger Priesterseminars der Christengemeinschaft.

Veranstaltung ansehen →
Anthroposophie im Dialog: Michael Werner
Apr.
12

Anthroposophie im Dialog: Michael Werner

17:05 –17:35 Raum 10

Michael Werner
geb. 1964, ist Unternehmensberater für Organisationsentwicklung (OE) und Spezialist für Generationswechsel und begleitet Unternehmen in Deutschland und Namibia. Zudem leitet er Projekte in der beruflichen Fortbildung für Demeter, begleitet Höfe, Winzer, Obstbauern und schult den deutschen Lebensmitteleinzelhandel (Edeka, Rewe...).

Veranstaltung ansehen →
Apr.
12

Unternehmensberatung und Anthroposophie?!

15:55 – 16:40 Raum 14 Vortrag

Vortrag von Jakob Tewes

Praxisberichte vor dem Hintergrund sozialer Dreigliederung Das Menschenbild formt die Gesellschaft sowie das Verständnis von Unternehmen und Organisationen. In der Arbeit als Entwicklungsbegleiter arbeite ich mit Menschen, die Verantwortung für Teams und Organisationen tragen an ihrer Entwicklung und damit an der Entwicklung von Organisationen. Dabei gilt es, durch gute Dialoge das Spannungsfeld zwischen dem Individuellen und Gemeinsamen kreativ nutzbar zu machen. In diesem Vortrag gebe ich kurze Praxisberichte vor dem Hintergrund der großen Ideen der sozialen Dreigliederung.

Veranstaltung ansehen →
Anthroposophie im Dialog: Stephan Cramer
Apr.
12

Anthroposophie im Dialog: Stephan Cramer

15:30-15:55 Raum 9

Stephan Cramer
geb. 1959, war dreißig Jahre in kollegial selbstverwalteten Einrichtungen verantwortlich für Finanzen und Verwaltung. Seit 2014 begleitet er freiberuflich Waldorfschulen sowie Lebens- und Arbeitsgemeinschaften. Er moderiert kollegiale Entwicklungsprozesse, entwickelt mit seinen Auftraggebern tragfähige Zusammenarbeits- und Leitungsstrukturen und berät zu Fragen gelingender Prozessgestaltung.

Veranstaltung ansehen →