
Begegnung mit der JAN-Initiative: Interaktives Seminar zur Zukunftsgestaltung
22:00 – 22:50 Raum 5 Workshop
Workshop mit der JAN-Initiative
Im Rahmen der Treffen der JAN-Initiative (Junge Anthroposophen Norddeutschland) versuchen wir uns ein mögliches „Zukunftshandwerkszeug“ zu erarbeiten. Wir üben Offenheit dem Werdenden gegenüber zu entwickeln. Wir laden Euch ein, gemeinsam mit uns in einen Erlebnisraum einzutauchen und unsere Arbeitsweise kennen zu lernen
Rudolf Steiner in Hamburg: Lebenslanges Lernen findet das Tor zur Welt
20:30 – 21:20 Raum 6 Vortrag
Vortrag von Hartwig Schiller
Am 3. März 1906 hielt Rudolf Steiner im Patriotischen Haus einen öffentlichen Vortrag „Über Erziehungsfragen“, in den seine Erfahrungen als Hauslehrer in Wien und Lehrer an der von Karl Liebknecht gegründeten Arbeiterbildungsschule in Berlin einflossen.
Dieser Vortrag stand in engem inneren Zusammenhang mit den reformpädagogischen Impulsen des beginnenden 20. Jahrhunderts - von Alfred Lichtwark und anderen. Er wurde zum Ausgangspunkt der „Waldorfpädagogik“.
Der Beitrag erschließt das erweiterte Umfeld des damaligen Geschehens mit aufschlussreichen Details.
Neue Wege der Lehrer:innenbildung an und für Waldorfschulen
20:30 – 21:20 Raum 8 Workshop
Workshop mit Ingrid Rump und Frank Steinwachs
Die Frage, was zukünftig ist, wird in jeder Generation neu gestellt. Was bleibt, sind die auf der Anthroposophie basierenden Methoden der Waldorfpädagogik. Die Seminarlandschaft in Deutschland bewegt sich und sucht Wege, die Krise der Lehrer:innengewinnung zu überwinden

Eurythmie und Waldorfpädagogik: Eine symbiotische Verbindung!
20:00 – 20:50 Raum 7 Vortrag + Gespräch
Wie Eurythmie junge Menschen stärkt und inspiriert
Vortrag und Gespräch mit Jürgen Frank
Eurythmie kann eine Antwort auf die Sehnsucht junger Menschen nach Gemeinschaft, Selbstfindung, Anerkennung und Selbstdarstellung sein – Bedürfnisse, die diese häufig auch in „sozialen“ Medien suchen. Sie bietet einen analogen, körperlichen und künstlerischen Raum, um diese zu erfüllen. Sie haben Fragen? – Lassen Sie uns ins Gespräch kommen

Barrierefreie Kommunikation im anthroposophischen Sozialwesen
19:45 – 22:00 Raum 17 Vortrag + Gespräch und Info
Vortrag, Gespräch und Infos mit Ulrike Benkart und Sebastian Schöning
Weil der Mensch mit anderen Menschen in Kontakt sein möchte, braucht er Kommunikation. Das gilt für alle Menschen, unabhängig von ihren Fähigkeiten oder Einschränkungen. Wir zeigen Wege und Formate barrierefreier Kommunikation. Zum lernen und mitmachen.

Waldorfpädagogik und ihre Bedeutung im 21. Jahrhundert
19:00 – 19:50 Raum 5 Workshop
Workshop mit Gunter Keller
In dem Workshop geht es darum, sich mit den Gründungsimpulsen der Waldorfpädagogik auseinanderzusetzen. Vor diesem Hintergrund wollen wir uns mit den Herausforderungen unserer Zeit beschäftigen und herausarbeiten, was die Waldorfpädagogik zu einer gelingenden Zukunft beitragen kann
Zukunft der landwirtschaftlichen Berufsausbildung im Kontext der Anthroposophie
18:30 – 19:20 Raum 17 Vortrag + Gespräch
Vortrag und Gespräch mit Julia Harlapp
In einer Zukunft, die zunehmend von ökologischen und klimatischen Herausforderungen geprägt sein wird, bieten die Prinzipien der biodynamischen Landwirtschaft ein soli- des Fundament für eine nachhaltige Entwicklung. In einem Gespräch soll mit Vertretern von Landwirtschaft, Bildung und Praktikern sowie dem Publikum über Ansätze und Impulse für eine Weiterentwicklung der beruflichen Bildung in der Landwirtschaft diskutiert werden
Die anthroposophische Heilpädagogik in der Frühförderung
18:30 – 19:20 Raum 8 Vortrag + Gespräch
Vortrag und Gespräch mit Regina Kuzior
Anwendungsideen unter Berücksichtigung der 7 Lebensprozesse in der frühen Kindheit. Nach einem ca. 15 minütigen Impulsvortrag zum Thema „anthroposophische Heilpädagogik und deren Anwendung in der Frühförderung“ werden wir anhand der 7 Lebensprozesse Fragen für die Begleitung des jungen Kindes entwickeln und so einen konkreten Praxisbezug herstellen.
Sinnesentwicklung und Beziehung, Pädagogisches Gesetz und Bindung
17:35 – 18:25 Raum 8 Workshop
Anthroposophie und Psychologie im Gespräch
Workshop mit Annette Willand und Roswitha Willmann
Wir werden unseren innerkollegialen Prozess der Zusammenführung anthroposophischer und psychologischer Perspektiven auf elementare frühkindliche Entwicklung dialogisch nachzeichnen und mit den Teilnehmenden darüber ins Gespräch kommen
Verschwörungsmythen, Rechtsextremismus und Waldorfschule
16:00 – 16:50 Raum 5 Workshop
Workshop mit Frank Steinwachs
Warum sind die Waldorfschulen so beliebt in der völkisch-nazistischen Szene und was können wir dagegen tun?! Die autoritären, antidemokratischen und menschenfeindlichen Tendenzen, die im gesellschaftlichen und politischen Raum immer lauter sind, machen auch an den Waldorfschulen nicht halt. Auch wenn das Problem ein gesamtgesellschaftliches ist: Die Frage bleibt – Warum gerade Waldorf?! Und wie können wir uns dagegen wehren?

Anthroposophie im Dialog: Stephan Cramer
15:30-15:55 Raum 9
Stephan Cramer
geb. 1959, war dreißig Jahre in kollegial selbstverwalteten Einrichtungen verantwortlich für Finanzen und Verwaltung. Seit 2014 begleitet er freiberuflich Waldorfschulen sowie Lebens- und Arbeitsgemeinschaften. Er moderiert kollegiale Entwicklungsprozesse, entwickelt mit seinen Auftraggebern tragfähige Zusammenarbeits- und Leitungsstrukturen und berät zu Fragen gelingender Prozessgestaltung.

Anders Lernen
15:00 – 20:00 Raum 13 Workshop + Info
Die staatlich anerkannte Sonderschule, Christophorusschule, zeigt anschaulich anhand handwerklicher Gewerke und Fähigkeiten die verschiedenen Lernschritte, die als Hinführung zur Arbeits- und Berufswelt nötig sind. Kommen Sie vorbei!