
Metamorphosen der Weltordnung
22:15 – 23:00 Raum 10 Referat
Vortrag von Christoph Sträßner
Wir wollen die gegenwärtige Weltlage unter verschiedenen Gesichtspunkten betrachten – unter dem linearer Entwicklungen, der Transformation, aber auch unter dem der Metamorphose als Lebensprozess, der, anders als in den mechanistischen Anschauungsweisen, nicht umkehrbar ist
Begegnung mit der JAN-Initiative: Interaktives Seminar zur Zukunftsgestaltung
22:00 – 22:50 Raum 5 Workshop
Workshop mit der JAN-Initiative
Im Rahmen der Treffen der JAN-Initiative (Junge Anthroposophen Norddeutschland) versuchen wir uns ein mögliches „Zukunftshandwerkszeug“ zu erarbeiten. Wir üben Offenheit dem Werdenden gegenüber zu entwickeln. Wir laden Euch ein, gemeinsam mit uns in einen Erlebnisraum einzutauchen und unsere Arbeitsweise kennen zu lernen

Die Geburt der Zukunft aus der Kunst (Workshop zum Vortrag)
21:55 – 22:45 Raum 11 Workshop
Workshop zum Vortrag mit Tom Tritschel
Tom Tritschel, Pfarrer, Dozent für „Soziale Plastik“, Mitglied des Kollegiums der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland.

Rudolf Steiner und die Frau, die ihn erfand
21:30 – 23:00 Raum 2 Lesung
Szenische Lesung eines unverfilmten Drehbuchs von René Harder, mit Studierenden des Studiengangs performART 1900
Rudolf Steiner lebt gerade frisch verheiratet als Bohemien in Berlin, als er sich in Marie von Sivers verliebt. Sie wird ihn verändern, wie keine andere, vom anarchistischen Philosophen erst zu dem, den wir heute kennen: Einem esoterischen Führer und Gründer namhafter Institutionen wie der Waldorfschulen

Neue Blicke auf die Anthroposophie
21:20 – 22:10 Raum 1 Podiumsgespräch
Gespräch mit Wolfgang Müller, Rüdiger Sünner und Gunna Wendt. Moderation: Ulrich Meier
Wie erlebt ein unvorbereitetes Auge die Anthroposophie und die Gestalt Rudolf Steiners? Auf welche Weise können sich Zeitgenossen die Eigenart seines Lebenswerkes erschließen? Am Beispiel von drei unterschiedlichen Wegen wird in diesem Gespräch nach Antworten gesucht.

Künstlerische Intelligenz (Workshop zum Vortrag)
21:10 – 21:50 Raum 11 Workshop
Workshop zum Vortrag mit Stephan Schad

Der Mensch ist mehr als er scheint ... Wie lassen sich rassistische Denkweisen überwinden?
21:00 – 21:50 Raum 5 Workshop
Workshop mit Matthias Niedermann
Was ist berechtigt, an der Auffassung, die Anthroposophie oder Steiners Denkweise enthalte rassistische Elemente?
In diesem Workshop werden historische und aktuelle Perspektiven zum Thema Rassismus sowie der Kritik an Rudolf Steiner und der Anthroposophie differenziert diskutiert. Ziel ist es sich mit der gegenwärtigen Kritik auseinanderzusetzen sowie den konstruktiven Beitrag Steiners und der Anthroposophie für nicht rassistische Sichtweisen auf den Menschen herauszuarbeiten.
© Foto: Charlotte Fischer
muss leider ausfallen: Rudolf Steiner in Hamburg
20:30 – 21:20 Raum 6 Vortrag
muss leider ausfallen und wird ersetzt durch Vortrag “Rudolf Steiner in Hamburg: Lebenslanges Lernen findet das Tor zur Welt” von Hartwig Schiller
Vortrag von Rolf Speckner
Im Alsterpavillon – in der Kunsthalle – im Patriotischen Gebäude – in der Schilleroper – in Altona – im Curio-Haus – in Wandsbek – an der Elbchaussee – in der Revolutionszeit. Mit Annie Besant, mit Kaufleuten und Musikern, mit Malern und Ärzten ... ein kurzweiliger Vortrag.
Rudolf Steiner in Hamburg: Lebenslanges Lernen findet das Tor zur Welt
20:30 – 21:20 Raum 6 Vortrag
Vortrag von Hartwig Schiller
Am 3. März 1906 hielt Rudolf Steiner im Patriotischen Haus einen öffentlichen Vortrag „Über Erziehungsfragen“, in den seine Erfahrungen als Hauslehrer in Wien und Lehrer an der von Karl Liebknecht gegründeten Arbeiterbildungsschule in Berlin einflossen.
Dieser Vortrag stand in engem inneren Zusammenhang mit den reformpädagogischen Impulsen des beginnenden 20. Jahrhunderts - von Alfred Lichtwark und anderen. Er wurde zum Ausgangspunkt der „Waldorfpädagogik“.
Der Beitrag erschließt das erweiterte Umfeld des damaligen Geschehens mit aufschlussreichen Details.

Schicksal erkennen und in die Hand nehmen
20:30 – 21:20 Raum 15 Workshop
Workshop mit Martin Lehnert
Ich biete den Teilnehmenden an, nach einer kurzen Einführung im anschließenden Gespräch zu erforschen: Wie wirkt das Schicksal in meinem Verhältnis als Individuum zu und mit anderen? Wie trete ich in Beziehung? Und welche Kräfte wirken in meinem Schicksal? Wie kann ich diese gestaltend in die Hand nehmen und damit Gemeinschaft bilden?
Was ist der Mensch?
20:20 – 21:00 Raum 11 Workshop
Workshop mit Anke Steinmetz
Wie sieht die Anthroposophie den Menschen? Sie spricht von Ätherleib, Astralleib, Ich, Geist, ... aber was ist das eigentlich? Und wie kann ich ein Erleben davon bekommen?

Übungen zum anthroposophischen Schulungsweg
20:20 – 21:10 Raum 14 Workshop
Workshop mit Christine Rüter
Jeder, der sich mit Spiritualität, egal welcher Richtung, beschäftigt, weiß, dass die Kultivierung der eigenen Seele der Anfang für die Kultivierung der Welt ist. Auch die Anthroposophie bietet einen Schulungsweg, der helfen kann, Frieden (Ruhe), Gesundheit und Verständnis für uns und unsere Umgebung zu finden. Sechs Übungen als Grundlage für psychische und physische Gesundheit sowie zur Kräftigung einer selbstbewussten Lebensgestaltung möchte ich in meinem Workshop vorstellen und durch ein Gespräch mit Ihnen vertiefen.

Wer war Rudolf Steiner? Ein kurzer Blick auf sein Leben
20:00 – 20:30 Raum 2 Vortrag
Kurzvortrag von Wolfgang Müller
Fast alle kennen den Namen Rudolf Steiner und wissen, dass er u. a. Waldorfschulen und Eurythmie begründete. Aber wie verlief sein Leben? Wie wurde er zum Schöpfer der Anthroposophie? Eine kurze Skizze

Reinkarnation und Karma – aus buddhistischer und anthroposophischer Sicht
19:45 – 20:35 Raum 1 Podiumsgespräch
Gespräch mit Steffen Hartmann und Oliver Petersen. Moderation: Christine Pflug
Was sind Gemeinsamkeiten und wo liegen die Unterschiede?

Einführung in anthroposophische Meditation und Selbstschulung
19:30 – 20:20 Raum 15 Workshop
Workshop mit Christoph Hueck
Zwei bis drei grundlegende anthroposophische Übungen werden erläutert, gemeinsam praktiziert und besprochen.
Kurze Einblicke in die anthroposophische Weltbetrachtung
19:30 – 20:15 Raum 11 Referat + Gespräch
Vortrag und Gespräch mit Joachim Heppner
Das Weltbild der Anthroposophie. Phänomenologische Betrachtung der Erde und des Menschen als Organismus. Über die geistige Signatur und die Frage nach Gott
Die Entwicklungs-Idee in der menschlichen Biographie
18:50 – 19:30 Raum 10 Referat
Vortrag von Marion von der Wense
In aufeinander aufbauenden biographischen Räumen ent- wickelt der Mensch sein individuelles Gesamtkunstwerk aus Leib, Seele und Geist. Auf seiner Lebensreise hat er die Chance, zu sich selbst durchzudringen

Anthroposophie im Dialog: Tom Tritschel
18:45 – 19:15 Raum 6
Tom Tritschel
geb. 1958 in Weimar, Sportschule Eisschnellauf, Abitur, Schriftsetzer, Gartenarbeiter, Fensterputzer, Punk-Band, Studium Malerei und Grafik, FIU, Demokratie-Initiative 89/90, Neues Forum, Arbeit mit mehrfachschwerstbehinderten Kindern und Jugendlichen, Pfarrer in der Christengemeinschaft, Dozent für „Soziale Plastik“, Mitglied im Kollegium des Arbeitszentrums NRW der Anthroposophischen Gesellschaft und des Kollegiums der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland.
Pflanzenmetamorphose
18:30 – 19:20 Raum 15 Workshop
Workshop mit Michael Knöbel
Was hat die Metamorphose der Pflanzen mit den ökologischen Fragen unserer Zeit zu tun?
Rudolf Steiner weist auf die besondere Bedeutung Goethes naturwissenschaftlicher Forschung hin. Ausgehend von gemeinsamen Pflanzenbetrachtungen wollen wir die goethesche Methode kennenlernen, um Entwicklungen von Natur und Mensch neu zu verstehen

Künstlerische Intelligenz
18:20 – 18:55 Raum 1 Vortrag
Kurzvortrag von Stephan Schad
Inwiefern die Stellung der Sonne in der Galaxie Milchstraße etwas mit Schauspielunterricht zu tun hat, oder: das Scheitern als Voraussetzung des Gelingens. Die Entwicklung der Künstlichen Intelligenz wird die Frage nach dem Menschsein mit ungekannter Radikalität stellen.
Kann die Antwort auf dieses Anhäufen allen existierenden Wissens die Entdeckung der Bereitschaft zum Scheitern sein? Wie gelangen wir in einen Risikobereich, der bisher unbetretene menschliche Resonanzräume erzeugen könnte?
© Foto: Christian Schoppe
Workshop dazu um 21 Uhr, Raum 11
Das Menschenbild der Anthroposophie
18:00 – 18:50 Raum 2 Vortrag + Gespräch
Vortrag und Gespräch mit Volker Fintelmann
Was bedeutet die Rudolf Steiner Gesamtausgabe für uns?
17:50 – 18:40 Raum 10 Gespräch
Wie können wir mit diesem so umfangreichen Werk umgehen?
Gespräch mit Irene Diet und Birgit Philipp
In der über 360-bändigen Rudolf Steiner Gesamtausgabe sind neben dem schriftlichen Werk Rudolf Steiners auch unzählige, mehr oder weniger gute Nachschriften von Vorträgen und Erinnerungsnotizen aufgenommen worden. Wie können wir mit der immer größeren Zahl von Büchern umgehen? Diese Fragen sollen in einem Interview mit Irene Diet behandelt werden.
muss leider ausfallen: Wege zu einem meditativen Leben
17:50 – 18:20 Raum 15 Referat + Gespräch mit Übungen
muss leider ausfallen und wird ersetzt durch Workshop “Übungen zum anthroposophischen Schulungsweg” mit Christine Rüter
Vortrag, Gespräch und Übungen mit Anja Reglin und Rolf Speckner
Meditieren für Anfänger und solche, die immer wieder anfangen mögen. Denken, Fühlen und Wollen im Meditationsvorgang. Die Wahl des Themas. Einfache Übungen um zur Ruhe zu kommen und sich zu konzentrieren

Übungen zum anthroposophischen Schulungsweg
17:50 - 18:20 Raum 15 Workshop
Workshop mit Christine Rüter
Jeder, der sich mit Spiritualität, egal welcher Richtung, beschäftigt, weiß, dass die Kultivierung der eigenen Seele der Anfang für die Kultivierung der Welt ist. Auch die Anthroposophie bietet einen Schulungsweg, der helfen kann, Frieden (Ruhe), Gesundheit und Verständnis für uns und unsere Umgebung zu finden. Sechs Übungen als Grundlage für psychische und physische Gesundheit sowie zur Kräftigung einer selbstbewussten Lebensgestaltung möchte ich in meinem Workshop vorstellen und durch ein Gespräch mit Ihnen vertiefen.

Anthroposophie im Dialog: Wolfgang Müller
17:45 – 18:15 Raum 6
Wolfgang Müller
geb. 1957, war bis 2020 Redakteur beim NDR. 2021 veröffentlichte er das Buch „Zumutung Anthroposophie“. Zu Rudolf Steiners 100. Todestag erscheint jetzt im Kröner-Verlag: „Das Rätsel Rudolf Steiner. Irritation und Inspiration“.

Wer war Rudolf Steiner? Ein kurzer Blick auf sein Leben
17:00 – 17:30 Raum 1 Vortrag
Kurzvortrag von Wolfgang Müller
Fast alle kennen den Namen Rudolf Steiner und wissen, dass er u. a. Waldorfschulen und Eurythmie begründete. Aber wie verlief sein Leben? Wie wurde er zum Schöpfer der Anthroposophie? Eine kurze Skizze

Nahtoderfahrungen
16:50 – 17:40 Raum 6 Vortrag
Vortrag von Christoph Hueck
Schilderungen von Nahtoderfahrungen werden durch die Darstellungen Rudolf Steiners über das nachtodliche Leben beleuchtet
Wie erlangt man … heute innere Ruhe?
16:00 – 16:45 Raum 15 Workshop
Workshop mit Katja Rohrßen und Thomas Meyer
Ein praktischer Übungsweg. Wir stellen eine Seelenübung nach Rudolf Steiner vor, mit der jede/r innerlich einen Weg zur eigenen Mitte gehen kann und geben Gelegenheit, sie an sich selbst zu erfahren

Wie gehe ich weiter mit der Anthroposophie?
16:00 – 16:45 Raum 11 Gespräch
Gespräch mit Martin Lehnert
Welche Bedeutung hat der Schritt in die Zukunft nach 100 Jahren anthroposophischer Entwicklung? Für mich individuell und für mein Streben mit Anthroposophie und anderen Anthroposophen, sowie für meine und unsere gemeinschaftliche Entwicklung in differenzierten Verbindungen?

Anthroposophie im Dialog: Philip Kovce
16:00 – 16:50 Raum 2
Philip Kovce
geb. 1986, Philosoph, Ökonom und Autor zahlreicher Bücher. Co-Leiter des Rudolf Steiner Archivs in Dornach.