

Tanz mit Stäben „Ball de bastons“
22:30-23:00 Raum 9 Workshop
Workshop mit Barbara Hanssen
Einblick in den Studiengang „Musik im Sozialen“ bei Mensch-Musik Hamburg

Freundinnen in der Krise – Wie bleibt man Freunde in tiefster Uneinigkeit?
22:20 – 23:05 Raum 1 Schauspiel
Aufführung von Rosalind Veltman und Saskia Mees
Erst Szenen aus „Die Pforte der Einweihung“, Mysteriendrama von Rudolf Steiner: Tiefe Unterschiede der Weltanschauungen der Herzensfreundinnen Estella und Sophia werden erlebbar. Dann Reflektion dieses Diskurses durch die Darstellerinnen: Bezugnahme zur eigenen Biographie. Zuletzt Publikumsgespräch: Wie bleibt man Freunde in der Krise?
auch um 19 Uhr, Raum 2

Schule der Stimmenthüllung – nach Angaben Rudolf Steiners
22:15-23:00 Raum 8 Workshop
Workshop mit Olga Gorodkova
Spielerisch die eigene Stimme erkunden, stärken und vielleicht neu erleben. Wir machen Übungen aus der „Schule der Stimmenthüllung“ und singen 1 bis 2 Kanons. Alles mit Leichtigkeit und Freude. Gerne für alle, die sich noch nicht getraut haben zu klingen.
Olga Gorodkova
Metamorphosen der Weltordnung
22:15 – 23:00 Raum 10 Referat
Vortrag von Christoph Sträßner
Wir wollen die gegenwärtige Weltlage unter verschiedenen Gesichtspunkten betrachten – unter dem linearer Entwicklungen, der Transformation, aber auch unter dem der Metamorphose als Lebensprozess, der, anders als in den mechanistischen Anschauungsweisen, nicht umkehrbar ist
Was hat mein Gebiss und alles was darin vor sich geht mit mir zu tun?
22:00 – 22:50 Raum 7 Workshop
Workshop mit Franka Göthe
Anhand der von Ihnen mitgebrachten Fragestellungen nähern wir uns im Gespräch den Themen.
Franka Göthe, Zahnärztin

Zusammenspiel. Anregungen zu einer Sozialen Dreigliederung des öffentlichen Lebens
22:00 – 23:30 Raum 6 Film
Ein Film von und mit Merit Brinks, Paula Kiefer, Mirjam Revers, Elisabeth Rybak, Jonas Rybak 2023
Die Moderne ist geprägt durch die Phänomene der Individualisierung, Globalisierung und Industrialisierung. Sind Kapitalismus oder Kommunismus die einzigen Antworten auf die dadurch entstehenden Fragen und Probleme? Was kann geschehen, wenn wir versuchen, das öffentliche Leben in drei verschiedene Bereiche zu gliedern? Ein paar junge Menschen haben sich drei Jahre lang mit diesen Fragen beschäftigt. Ihr Film – jenseits von Spiel- oder Dokumentarfilm – lässt unterschiedliche Menschen zu Wort kommen, die durch Rudolf Steiners Impuls einer Sozialen Dreigliederung inspiriert wurden.
Begegnung mit der JAN-Initiative: Interaktives Seminar zur Zukunftsgestaltung
22:00 – 22:50 Raum 5 Workshop
Workshop mit der JAN-Initiative
Im Rahmen der Treffen der JAN-Initiative (Junge Anthroposophen Norddeutschland) versuchen wir uns ein mögliches „Zukunftshandwerkszeug“ zu erarbeiten. Wir üben Offenheit dem Werdenden gegenüber zu entwickeln. Wir laden Euch ein, gemeinsam mit uns in einen Erlebnisraum einzutauchen und unsere Arbeitsweise kennen zu lernen

Die Geburt der Zukunft aus der Kunst (Workshop zum Vortrag)
21:55 – 22:45 Raum 11 Workshop
Workshop zum Vortrag mit Tom Tritschel
Tom Tritschel, Pfarrer, Dozent für „Soziale Plastik“, Mitglied des Kollegiums der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland.

Qualitätsmanagement
21:30 - 22:00 Workshop Raum 15
Workshop mit Martin Lehnert
Welche Möglichkeiten bietet das anthroposophische Menschenbild, um Qualitätsmanagement zu gestalten (GAB-Ver-fahren und Wege zur Qualität)? Im Gespräch mit den Teilnehmenden werden beispielhaft mit den Instrumenten der Verfahren aktuelle Fragestellungen exemplarisch bearbeitet. Die Elemente der Verfahren als Ausdruck geistiger Gesetzmäßigkeiten werden transparent.

Rudolf Steiner und die Frau, die ihn erfand
21:30 – 23:00 Raum 2 Lesung
Szenische Lesung eines unverfilmten Drehbuchs von René Harder, mit Studierenden des Studiengangs performART 1900
Rudolf Steiner lebt gerade frisch verheiratet als Bohemien in Berlin, als er sich in Marie von Sivers verliebt. Sie wird ihn verändern, wie keine andere, vom anarchistischen Philosophen erst zu dem, den wir heute kennen: Einem esoterischen Führer und Gründer namhafter Institutionen wie der Waldorfschulen
Heileurythmie wirkt!
21:30 – 22:05 Raum 8 Workshop
Workshop mit Ilse Stadler
Tauchen Sie ein - stellen Sie Fragen - erleben Sie! Kurze Einführung in Grundlegendes mit Beispielen aus der Praxis, ergänzt durch Übungen zur eigenen Erfahrung.
Ilse Stadler, Heileurythmistin, therapeutische Tätigkeit, Dozentin.
Ständehierarchien adé - wie die Soziale Dreigliederung hilft, alle hierarchischen Gruppenunterteilungen zu überwinden
21:30 – 22:00 Raum 6 Referat + Gespräch
Vortrag und Gespräch mit Jonas Rybak
Früher wurden die Menschen in Stände gegliedert, heute nach Berufsabschlüssen. Mithilfe der Sozialen Dreigliederung kann diese Gliederung der Menschen überwunden werden, indem stattdessen das Zwischenmenschliche nach Methoden gegliedert wird.
Achtung: geänderter Vortragstitel! (statt “Neue soziale Lebens- und Arbeitsformen”)

Neue Blicke auf die Anthroposophie
21:20 – 22:10 Raum 1 Podiumsgespräch
Gespräch mit Wolfgang Müller, Rüdiger Sünner und Gunna Wendt. Moderation: Ulrich Meier
Wie erlebt ein unvorbereitetes Auge die Anthroposophie und die Gestalt Rudolf Steiners? Auf welche Weise können sich Zeitgenossen die Eigenart seines Lebenswerkes erschließen? Am Beispiel von drei unterschiedlichen Wegen wird in diesem Gespräch nach Antworten gesucht.

Wie kann man Konflikte begreifen und besser mit ihnen umgehen?
21:20 – 22:10 Raum 10 Workshop
Workshop mit Michael Werner
Spannungen und Konflikte sind ein Teil unseres Lebens und sie können als wichtige Hinweise zur inneren Entwicklung aufgefasst werden. Sie begleiten uns beruflich und privat und fordern uns auf, konstruktiv mit ihnen umgehen zu lernen. In diesem Seminar werden einige Grundlagen der Konflikteskalation aufgezeigt und Wege im Umgang mit Konfliktlust und Streitscheu besprochen
Oster-Imagination
21:15 – 22:00 Raum 14 Workshop
Workshop mit Michael Knöbel
Ein vertieftes Verständnis der Jahreszeiten ist ein Anliegen der Anthroposophie. In der sogenannten Oster-Imagination beschreibt Rudolf Steiner besondere alchemistische Prozesse, die im Frühling in der Natur und im Menschen wirksam sind. Diese werden anhand chemischer Experimenten erläutert.

Künstlerische Intelligenz (Workshop zum Vortrag)
21:10 – 21:50 Raum 11 Workshop
Workshop zum Vortrag mit Stephan Schad

Rudolf Steiner - eine bewegte Persönlichkeit bewegt Menschen
21:00 – 21:50 Raum 7 Referat + Gespräch
Vortrag und Gespräch mit Georg Meier
Facetten des Wesens einer rundherum impulsierenden Persönlichkeit voller Ideen und Wirksamkeit

Der Mensch ist mehr als er scheint ... Wie lassen sich rassistische Denkweisen überwinden?
21:00 – 21:50 Raum 5 Workshop
Workshop mit Matthias Niedermann
Was ist berechtigt, an der Auffassung, die Anthroposophie oder Steiners Denkweise enthalte rassistische Elemente?
In diesem Workshop werden historische und aktuelle Perspektiven zum Thema Rassismus sowie der Kritik an Rudolf Steiner und der Anthroposophie differenziert diskutiert. Ziel ist es sich mit der gegenwärtigen Kritik auseinanderzusetzen sowie den konstruktiven Beitrag Steiners und der Anthroposophie für nicht rassistische Sichtweisen auf den Menschen herauszuarbeiten.
© Foto: Charlotte Fischer
Wirksensorik – oder: Wie fühlst du dich nach dem Essen?
20:45–21:35 Raum 9 Workshop
Workshop mit Pamela Wieckmann
Die Wirksensorik ist eine Methode, die mit der Wahrnehmung der unterschiedlichen Wirkung von Lebensmitteln auf das emotionale und körperliche Befinden arbeitet. Sie fördert, die eigene Wahrnehmungsspektrum zu erweitern, das Bewusstsein für die Qualität von Lebensmitteln zu erhöhen und so die individuelle Ernährungsfähigkeit auszubauen

Metamorphose
20:45 – 21:15 Raum 1 Eurythmie + Aufführung
10 Menschen, 10 Wege – eine Verwandlung
Eurythmieaufführung des Bachelorjahrgangs der Alanus Hochschule
Wir wandeln uns, werden etwas Neues – sind im ständigen Prozess des Werdens und Vergehens. Und dies im ständigen Wandel der Welt ... Hat nur der Wandel Bestand?
Ballade L.70, Claude Debussy. Klavierstück in impressionistischem Stil
Karyatiden, Anonym. Gedicht, in dem die tragenden Säulen des griechischen Tempels als Bild für die Kraft des Idealen zum Tragen und Halten in allen Zeiten stehen.
Der Weltuntergang, Franz Hohler. Eine Satire, die zeigt, wie34 KUNST das Verschwinden eines kleinen Käfers die Welt zerstören kann.
Pohádka, Leoš Janáček. Cello-Klavierduo der Spätromantik an der Grenze zur frühen Moderne
Die Alanus Hochschule ist eine staatlich anerkannte Kunsthochschule mit anthroposophischen Studiengängen. Das Fachgebiet Eurythmie bietet einen grundständigen Bachelorstudiengang und Masterstudiengänge in Kunst, Pädagogik und Therapie an. Die Studierenden des 4. Bachelorjahres schließen ihr Studium mit einem künstlerischen Programm ab. www.alanus.edu

Die Geburt der Zukunft aus der Kunst. Goethe – Steiner – Beuys
20:45 – 21:15 Raum 2 Vortrag
Vortrag von Tom Tritschel zum 100. Todestag Rudolf Steiners
Von Goethe, dem Vater einer neuen Ästhetik, über Steiners erweiterten Kunstbegriff bis hin zu Beuys und der Sozialen Plastik. 1913 erscheint in dieser Hinsicht als ein Schlüsseljahr.
Gewaltige Veränderungen und Umstülpungen in verschiedenen Bereichen des Lebens, in Wissenschaft und Kunst prägen dieses Jahr. Die Spanne reicht vom schwarzen Quadrat Kasimir Malewitschs bis zum roten Fenster des ersten Goetheanum. „Siehe, ich mache alles neu!“ Apok.21,5
18:45 in Raum 6 Dialog
21:55 in Raum 11 Workshop
Rudolf Steiner in Hamburg: Lebenslanges Lernen findet das Tor zur Welt
20:30 – 21:20 Raum 6 Vortrag
Vortrag von Hartwig Schiller
Am 3. März 1906 hielt Rudolf Steiner im Patriotischen Haus einen öffentlichen Vortrag „Über Erziehungsfragen“, in den seine Erfahrungen als Hauslehrer in Wien und Lehrer an der von Karl Liebknecht gegründeten Arbeiterbildungsschule in Berlin einflossen.
Dieser Vortrag stand in engem inneren Zusammenhang mit den reformpädagogischen Impulsen des beginnenden 20. Jahrhunderts - von Alfred Lichtwark und anderen. Er wurde zum Ausgangspunkt der „Waldorfpädagogik“.
Der Beitrag erschließt das erweiterte Umfeld des damaligen Geschehens mit aufschlussreichen Details.
muss leider ausfallen: Rudolf Steiner in Hamburg
20:30 – 21:20 Raum 6 Vortrag
muss leider ausfallen und wird ersetzt durch Vortrag “Rudolf Steiner in Hamburg: Lebenslanges Lernen findet das Tor zur Welt” von Hartwig Schiller
Vortrag von Rolf Speckner
Im Alsterpavillon – in der Kunsthalle – im Patriotischen Gebäude – in der Schilleroper – in Altona – im Curio-Haus – in Wandsbek – an der Elbchaussee – in der Revolutionszeit. Mit Annie Besant, mit Kaufleuten und Musikern, mit Malern und Ärzten ... ein kurzweiliger Vortrag.
Neue Wege der Lehrer:innenbildung an und für Waldorfschulen
20:30 – 21:20 Raum 8 Workshop
Workshop mit Ingrid Rump und Frank Steinwachs
Die Frage, was zukünftig ist, wird in jeder Generation neu gestellt. Was bleibt, sind die auf der Anthroposophie basierenden Methoden der Waldorfpädagogik. Die Seminarlandschaft in Deutschland bewegt sich und sucht Wege, die Krise der Lehrer:innengewinnung zu überwinden

Schicksal erkennen und in die Hand nehmen
20:30 – 21:20 Raum 15 Workshop
Workshop mit Martin Lehnert
Ich biete den Teilnehmenden an, nach einer kurzen Einführung im anschließenden Gespräch zu erforschen: Wie wirkt das Schicksal in meinem Verhältnis als Individuum zu und mit anderen? Wie trete ich in Beziehung? Und welche Kräfte wirken in meinem Schicksal? Wie kann ich diese gestaltend in die Hand nehmen und damit Gemeinschaft bilden?

Anthroposophie im Dialog: Erich Colsman
20:25 – 21:10 Raum 10
Erich Colsman
geb. 1942, Unternehmer i. R., Co-Autor des aktuellen Buchs „Die Werttreiber“, in dem der Gestaltungsraum eines verantwortungsvollen und nachhaltigen Unternehmertums neu vermessen wird. Er verfügt über jahrzehntelange Erfahrung in Unternehmensführung, Mitarbeit in Beiräten, sowie in der Leitung des Hamburger Priesterseminars der Christengemeinschaft.
Was ist der Mensch?
20:20 – 21:00 Raum 11 Workshop
Workshop mit Anke Steinmetz
Wie sieht die Anthroposophie den Menschen? Sie spricht von Ätherleib, Astralleib, Ich, Geist, ... aber was ist das eigentlich? Und wie kann ich ein Erleben davon bekommen?

Übungen zum anthroposophischen Schulungsweg
20:20 – 21:10 Raum 14 Workshop
Workshop mit Christine Rüter
Jeder, der sich mit Spiritualität, egal welcher Richtung, beschäftigt, weiß, dass die Kultivierung der eigenen Seele der Anfang für die Kultivierung der Welt ist. Auch die Anthroposophie bietet einen Schulungsweg, der helfen kann, Frieden (Ruhe), Gesundheit und Verständnis für uns und unsere Umgebung zu finden. Sechs Übungen als Grundlage für psychische und physische Gesundheit sowie zur Kräftigung einer selbstbewussten Lebensgestaltung möchte ich in meinem Workshop vorstellen und durch ein Gespräch mit Ihnen vertiefen.

Eurythmie und Waldorfpädagogik: Eine symbiotische Verbindung!
20:00 – 20:50 Raum 7 Vortrag + Gespräch
Wie Eurythmie junge Menschen stärkt und inspiriert
Vortrag und Gespräch mit Jürgen Frank
Eurythmie kann eine Antwort auf die Sehnsucht junger Menschen nach Gemeinschaft, Selbstfindung, Anerkennung und Selbstdarstellung sein – Bedürfnisse, die diese häufig auch in „sozialen“ Medien suchen. Sie bietet einen analogen, körperlichen und künstlerischen Raum, um diese zu erfüllen. Sie haben Fragen? – Lassen Sie uns ins Gespräch kommen